Die Neurologie ist einer der gr??ten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche. Sie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des R?ckenmarks, und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems. Patienten mit neurologischen Beeintr?chtigungen erfahren vielf?ltige Einschr?nkungen ihrer Handlungsf?higkeit in allen Lebensbereichen. Um die Betroffenen zu gr??tm?glicher Selbstst?ndigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu bef?higen, bedient sich die Ergotherapie aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaften und anderer Bezugsdisziplinen zur Entwicklung differenzierter Testverfahren und effektiver Behandlungsmethoden.

Es stellt sich ein gro?es Spektrum von Symptomen dar, die in der ergotherapeutischen Diagnostik im Hinblick auf die Alltagsbew?ltigung analysiert und ganzheitlich behandelt werden. Gegebenenfalls geschieht dies in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplin?ren Team. (siehe DVE)

M?gliche Schwierigkeiten liegen in einer eingeschr?nkten Beweglichkeit, die eine selbst?ndige Lebensf?hrung im eigenen Haushalt erschwert oder verunm?glicht. Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und St?rungsbildern suchen uns entweder in unserer Praxis auf oder werden von uns im eigenen Haushalt als Hausbesuch unterst?tzt. Hier arbeiten wir m?glichst alltagsnah und nat?rlich auch klientenzentriert, sodass die Ziele des Patienten die therapeutische Ausrichtung bestimmt.

M?gliche angewandte Methoden wie Bobath, Perfetti, Affolter etc. sind g?ngige neurologische Behandlungskonzepte, wie sie auch im station?ren Bereich zum Einsatz kommen. Ziel ist eine Verbesserung von motorischen und sensorischen F?higkeiten und Funktionen sowie ein Erhalt des bereits Wiedererlangten. ?ber allem steht eine Verbesserung der Lebensqualit?t, der erw?nschten Handlungskompetenzen und der Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Alltag.